Was mit einer Handvoll Ehrenamtlicher begann, ist über die Jahre stetig gewachsen: das Team von aktion luftsprung. Mittlerweile arbeiten über 30 sowohl Ehrenamtliche als auch so gennannte freiberufliche Hilfspersonen für die Stiftung in ganz unterschiedlichen Aufgabenbereichen. Die Vision des Stifters, Menschen, die selbst betroffen sind, in die Stiftungsarbeit zu integrieren erfüllt sich, denn etwa die Hälfte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben selbst eine chronische Erkrankung. Ihnen gibt aktion luftsprung eine Perspektive.
Die Ideen in den Projekten kommen aus der Mitte des Teams, der Vorstand steuert im Wesentlichen die Allokation der Stiftungsmittel und steht als Sparringspartner für die Team-Mitglieder zur Verfügung. Die Projekte werden durch die kreativen Vorschläge aus dem Projektteams heraus weiterentwickelt. Das Führungsprinzip steht daher im Wesentlichen unter dem Prinzip der Delegation und nicht dem, der zentralisierten Entscheidungen. Natürlich bleibt noch genügend Arbeit für die ehrenamtlichen Vorstands- und Kuratoriumsmitglieder: Die Strategieentwicklung, das Fundraising die operative Verwaltung, Personalentwicklung u.a.