Zurück

aktion luftsprung 2024

Newsletter der aktion luftsprung 2024

Liebe Freunde der aktion luftsprung,

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu und die Weihnachtszeit steht vor der Tür. Das ist ein guter Anlass, in diesem Newsletter über unsere Aktivitäten zu berichten und Euch so daran teilhaben zu lassen.

Dabei möchte ich das Leitmotiv erwähnen, das mich vor 12 Jahren motiviert hat, diese Stiftung zu gründen: „Es ist besser eine Kerze anzuzünden, als über die Dunkelheit zu schimpfen (Konfuzius)“.

Wir leben in schwierigen Zeiten: Kriege auf der ganzen Welt und auch wieder in Europa, die USA droht zu einer Autokratie zu werden, unsere Wirtschaft befindet sich in einer Rezession, der Zusammenhalt in der Gesellschaft ist mehr und mehr herausgefordert, Begriffe wie „Deportation“ und „Remigration“ werden von Populisten verbreitet und sollen hoffähig gemacht werden. Viele Menschen, auch im Umfeld unserer Stiftung, sind verunsichert, zum Teil verängstigt und die Schwächeren in der Gesellschaft werden von diesen Kräften gegen die noch Schwächeren ausgespielt. Das ist für mich nicht hinnehmbar!

Vor 12 Jahren habe ich mich entschlossen, junge Menschen, die vor besonderen Herausforderungen stehen, zu unterstützen – vielleicht nur einen Tropfen auf den sprichwörtlichen heißen Stein geben oder nach Konfuzius „eine Kerze in der Dunkelheit anzünden“.

Das Schöne ist, dass es noch viele Menschen mit Streichhölzern gibt, die ebenfalls Kerzen zum Leuchten bringen wollen! Da sind die Ehrenamtlichen im Vorstand und Kuratorium der Stiftung zu nennen, aber auch die Mitarbeitenden, die die Arbeit von aktion luftsprung erst ermöglichen und natürlich die Partner und Unterstützer, die mit Rat und Tat, mit Spenden und Fördermitteln mithelfen, dass die Stiftung nachhaltig arbeiten kann!

Danke Euch allen! Wenn es besonders dunkel ist, leuchtet das Licht einer Kerze umso heller!

Bleibt uns und unserer Mission, die Teilhabe und die Lebensumstände junger Menschen mit chronischer Erkrankung zu verbessern, gewogen. Ohne Eure Unterstützung würde das Licht erlöschen!

Euer Volker Potthoff

___  

luftsprung live erobert die Bühnen!

Was für ein Jahr! luftsprung live schaut auf ein ereignisreiches Jahr 2024 voller aufregender Eindrücke und vor allem viel hochwertiger Musik zurück.

Zwei großartige Workshop-Wochenenden haben den Startschuss gebildet. Besonders beeindruckend war unser Songwriting-Workshop mit Martin Ody, besser bekannt als Haller. Zwei Tage lang hat sich Martin, den Ideen unserer Band gewidmet und uns gezeigt, wie man aus dem Nichts Inspiration findet und innerhalb weniger Stunden eine Idee zu einem Song machen kann. Einige Teilnehmende haben hier ihre allerersten eigenen Songs geschrieben, während andere ihre Fähigkeiten verfeinern konnten.

Unser zweiter Workshop im März diente dann der Vorbereitung eines besonderen Events. Zum Welt CED Tag – CED steht für chronisch entzündliche Darmerkrankungen – veranstaltete der Verein chronisch Glücklich gemeinsam mit unserer campus Stipendiatin Lea Farsch ein beeindruckendes Event in der Malzfabrik in Berlin. Über 500 zumeist selbst betroffene junge Menschen trafen sich, um sich in Diskussionen, Workshops und Vorträgen über ihre Erkrankungen auszutauschen. luftsprung live sorgte mit einer großen Besetzung aus acht Musiker*Innen zwischen den Programmpunkten für eine hochwertige und emotionale Abwechslung.

Unser musikalisch absolutes Highlight wartete einen Monat später auf die Band. Mitte Juni traten wir beim Kämpferherzen-Treffen in Kassel auf. Dieses Event hat sich in wenigen Jahren zum größten Treffen der deutschsprachigen chronisch erkrankten Community entwickelt und bot die perfekte Bühne für unsere luftsprung live Band. Vor ca. 1000 begeisterten jungen Menschen spielte die Band groß auf. Svenja Kämpfers wenige Wochen vorher entstandener Rock/Pop-Song “Ich hör dein Herz” passte wie die Faust aufs Auge und brachte die volle Halle endgültig in Stimmung für das darauffolgende Abendprogramm. Wir freuen uns jetzt schon auf das Kämpferherzen-Treffen 2025, bei dem wir wieder auftreten werden.

Ohnehin stand 2024 im Zeichen der besonderen Auftritte. So spielte die luftsprung live Band in unterschiedlichen Besetzungen neun externe Auftritte auf Veranstaltungen, Galas und Festivals. Wir haben für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Innenministerium, zweimal für den Behindertenbeauftragten der Bundesregierung Jürgen Dusel, für den Marketing Club Berlin und für das Inklusiv Gewinnt Sport-Event in Leipzig gespielt. Zu unseren Zuhörenden zählten Persönlichkeiten wie Olaf Scholz, Franziska Giffey, Andrea Nahles, Hubertus Heil, Kathi Witt, Sabine Werth und natürlich unser langjähriger Freund und Unterstützer Raul Krauthausen. Jeder Auftritt war einzigartig, aber eins hatten sie alle gemeinsam: Sie haben gezeigt, dass die luftsprung live Band gefragt ist und für jedes Event hochwertige Musik liefern kann.

Natürlich durfte die Band auch bei unserem jährlichen Stiftungsfest auf der Wickerbachalm in Hochheim im Juli nicht fehlen. In diesem Jahr nutzen wir die Gelegenheit, um uns einen Tag vorher zu Proben bei unseren lieben Freunden der Stiftung Sissi und Werner in Hofheim zu treffen. Einer intensiven Probe folgte ein gemütlicher Grillabend, der uns perfekt vorbereitete für den Auftritt am nächsten Tag. Souverän, gefühlvoll und mit einem ganz eigenen Charme begleitete die Band bei bestem Wetter das rundum gelungene Fest.

Doch nicht nur auf der Bühne gab es Highlights: Unsere Band Familie wächst weiter. Mit Florian Singer und Rebecca Kraus haben wir zwei neue Musiker*innen gewonnen, die unser Projekt musikalisch und menschlich bereichern. Es ist schön zu sehen, wie viel Talent, Leidenschaft und Verbundenheit in unserer Gruppe steckt.

Alles in Allem hat dieses Jahr gezeigt, wie lebendig und wirkungsvoll luftsprung live ist. Die Nachfrage nach Auftritten steigt, und das motiviert uns, noch weiter zu wachsen und unsere Musik in die Welt zu tragen.

Auch für 2025 haben wir uns wieder viel vorgenommen: Wir möchten neue Talente in die Band holen und noch mehr Menschen mit unserer Musik erreichen. Helft uns gerne, indem ihr von uns erzählt oder uns bucht – Es lohnt sich 😉

Danke an alle, die uns auf diesem Weg begleitet haben – unsere Musiker*innen, die mit Engagement und Einsatz und ihrer Musik das Projekt zu dem machen, was es ist und mit großem Einsatz und Freude unsere Botschaft in die Welt tragen. Unseren Dozent*innen, die unserer Band tollen Input geliefert haben, unseren Partner*innen und Freunden, allen voran Handiclapped mit ihrer Plattform PINC Music und Raul Krauthausen, die uns geholfen haben, die Band bekannt zu machen und natürlich unser Publikum und den Freunden der Stiftung. Ohne euch wäre luftsprung live nicht das, was es ist:

Eine Bühne für Geschichten, Musik und das Leben selbst.

Lasst uns gemeinsam weitermachen, laut sein und zeigen, was geht.

Eure luftsprung live Band

___

Fit4job

Auch in diesem Jahr konnten wir mit den Angeboten von fit4job viele chronische Talente auf dem Weg in den Beruf, Studium und Ausbildung begleiten. Nach wie vor müssen Menschen mit einer chronischen Erkrankung dabei höhere Hürden überwinden als „Gesunde“. Auch wenn sich durch gezielte Aufklärungskampagnen, einer erheblich gestiegenen Ausgleichsabgabe sowie der demografischen Entwicklung die Bereitschaft von Unternehmen, Menschen mit GdB zu beschäftigen, verbessert hat, ist es für Bewerber mit chronischen Erkrankungen immer noch schwerer einen ihren Qualifikationen entsprechenden Arbeitsplatz zu finden. Das fängt schon damit an, dass sie sich fragen, ob sie ihre Erkrankung im Bewerbungsprozess offen kommunizieren sollen.

So nimmt auch das Thema „Outen oder nicht“ breiten Raum in unseren zweitägigen Workshops ein. In diesem Jahr gab es zwei, einen im Frühjahr und einen im Herbst. Das Online-Format erlaubt eine Teilnahme, auch wenn es einem Mal nicht so gut geht.  Erstmals in diesem Jahr konnten auch Interessenten mit anderen systemischen chronischen Erkrankungen wie CF, CED, MS und Rheuma teilnehmen. Im Modul „Bewerbungstraining“ unseres Workshops sprechen wir, wie schon erwähnt, darüber, ob man sich outen soll oder nicht und welche Bedeutung die innere Haltung dabei hat. Wir gehen auf rechtliche Ansprüche durch einen GdB ein, sprechen aber auch mögliche negative Reaktionen bei Personalern bei dessen Angabe an. Am Ende dieses Moduls stellen wir Bewerbungsgespräche nach. Im Chat können die Teilnehmenden Fragen zu allem behandelten Themen, aber auch zu solche, die ihnen persönlich auf der Seels brennen, stellen. Im  Modul  „Psychologische Skills“, meist am zweiten Workshop-Tag, gehen, wir nochmals auf die innere Haltung ein und was diese für das Auftreten jedes Einzelnen bedeutet, wie man daran arbeiten kann. Wir thematisieren, wie wichtig klare Lebensziele und ein ausgewogenes Energiemanagement sind. Außerdem bekommt der Umgang mit Niederlagen breiten Raum. Die Referentinnen im Workshop sind teilweise selbst Betroffene, was die Authentizität der übermittelnden Inhalte verstärkt.

Im Anschluss an den Workshop werden in Einzelgesprächen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Ergebnisse ihrer individuellen Potenzialanalysen besprochen. Diese sowie die behandelten Themen  dann in einer digitalen Mappe festgehalten und den Teilnehmenden zugesandt. Sollte noch weiterer Beratungsbedarf bestehen, bieten wir unsere Einzelcoachings an.

Diese sind ein weiteres Angebot von fit4job. Sie werden ganzjährig rege nachgefragt. Hier beraten wir im Tandem aus einem Teammitglied mit wirtschaftlichem und einem mit psychologischem Hintergrund im beruflichen Kontext. Das kommt bei unseren Coaches sehr gut an. Bei ihnen geht es nicht nur darum, einen geeigneten Arbeitsplatz zu finden, oder wie kommuniziere ich meine Erkrankung, sondern vor allem auch darum, dass sie sich ihrer Stärken bewusst werden. Gerade sie, die im Alltag immer auch ihre Erkrankung managen müssen, bringen so viele für Arbeitgebende wichtige Eigenschaften, wie z.B. Disziplin, Resilienz und Ausdauer, mit.

Aufgrund der großen Resonanz auf unsere im letzten Jahr begonnenen Kompaktgespräche haben wir sie in diesem Jahr fortgesetzt. An 3 interaktiven Online-Abenden sprachen wir 1,5 Stunden mit Expertinnen und Experten zu Themen, die für Menschen mit chronischen Erkrankungen wichtig sind. Bei dieser Reihe ist der Kreis der Teilnehmenden neben den Betroffenen auf Angehörige, Behandler und andere Interessierte erweitert.

Im ersten Kompaktgespräch war Dr. Jana Bauer, Universität Köln, unser Gast.  Sie behandelte das für chronisch erkrankte sehr präsente Thema: “Sag ichs“ – Outing der chronischen Erkrankung im Arbeitskontext.  Im zweiten sprach Thomas Malenke, Selbstbetroffener und Herausgeber des CF-Freundesbriefs, zum Thema „Nachteilsausgleich“.  Abgeschlossen wurde diese Reihe mit Philipp Trögeler, REHADAT, der das Thema „Beantragung eines GdB“ erörterte.

___

Social Media – Wieder ein Jahr vergangen – unsere luftsprung-Social-Media-Reise geht auch 2025 weiter! 

Doch bevor wir nach vorne blicken, lasst uns kurz auf dieses Jahr zurückschauen:
2024 haben wir viele spannende Themen auf unseren Kanälen geteilt. Wie ihr vielleicht gesehen habt, haben wir bereits im letzten Jahr damit begonnen, unsere Stipendiat*innen monatsweise aktiv an der Gestaltung und den inhaltlichen Schwerpunkten der Kanäle mitwirken zu lassen. Diese Content-Reihe konnten wir in diesem Jahr fortführen. Die persönlichen Geschichten und Perspektiven der campus Stipendiat*innen zeigen, wie vielfältig die Erfahrungen mit systemischen chronischen Erkrankungen sein können – und sie verdeutlichen auch, wie wichtig die Arbeit der Stiftung ist!
Unsere Social-Media-Accounts sind weitergewachsen und schaffen es immer besser, die Lebensrealitäten von Betroffenen sichtbar zu machen. Sie sind zugleich Sprachrohr, Info-Plattform und ein Ort für Gemeinschaft.

Im Laufe des Jahres hatten wir als Social Media Team die Gelegenheit, die Stiftung bei verschiedenen Events – wie dem Stiftungsfest (Vergabe der Stipendien) und dem Kämpferherzen-Treffen – medial zu begleiten. Außerdem durften wir die verschiedenen Veranstaltungen von luftsprung live und fit4job (Workshops, Konzerte, Kompaktgespräche, Coachings) bewerben und damit zeigen, wie lebendig die Stiftung und ihre Projekte sind.

2025 soll es weiter lebendig bleiben! Wir arbeiten aktuell an Social Media-Strategien für die jeweiligen Projekte und sicher wird es auch wieder informative Beiträge geben. Ihr könnt euch also freuen. 

Danke, dass ihr uns begleitet und Teil dieser Reise seid. Macht gerne auf den Insta-Kanal der Stiftung aufmerksam, indem ihr die Inhalte teilt, liked und uns in euren Stories erwähnt.

Zum Abschluss noch ein Grund zum Feiern: Unser Instagram-Post zum „Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung“ am 3. Dezember wurde über 52.500 Mal aufgerufen und erreichte mehr als 41.000 Konten. Wir freuen uns riesig, dass der Beitrag so viele Menschen erreicht und die Stiftungsarbeit damit wieder etwas bekannter gemacht hat!

___

luftsprung campus – Leuchttürme mit großem Potenzial und sozialem Engagement

2015 hat aktion luftsprung das Projekt luftsprung campus aus der Taufe gehoben – als weiterer Baustein unserer Aktivitäten im Bereich Förderung von jungen Menschen in der Ausbildung. Damals wurden 3 Stipendiatinnen aus rund 10 Bewerber*innen ausgewählt. Inzwischen ist das Baby groß geworden und in diesem Jahr durften wir schon sechs Stipendiat*innen aus über 150 Bewerbungen auf unserem Sommerfest auszeichnen.

Ziel des luftsprung-Stipendiums ist es, unseren chronischen Talenten während des Studiums oder der Ausbildung finanzielle Entlastung zu bieten – ihnen damit mehr Chancengleichheit zu bieten, sie aber auch für Ihre großartigen Leistungen anzuerkennen und zu ehren. Teil einer Community zu sein, ist für alle Beteiligten immer auch eine große Bereicherung.

Mit unserem Anschluss-Projekt campus-Alumni, können die Stipendiatinnen und Stipendiaten dann in die luftsprung Familie eingebunden werden. Einige sind inzwischen fester Bestandteil unseres luftsprung-Teams und bauen tatkräftig mit an der Zukunft der Stiftung.

Gefördert wurden auch in diesem Jahr wieder junge Menschen mit systemischen, chronischen Erkrankungen, die  hohe Leistungsbereitschaft zeigen und die mit Engagement einen Lebensweg verfolgen, der von dem Motto „auf keinen Fall aufgeben“ geprägt ist. Die diesjährigen Stipendiatinnen und Stipendiaten sind: Irina, Lina, Farida, Celina, Matea und Liv.

Es ist aktion luftsprung sehr wichtig, dass die Bereitschaft dieser Talente, trotz eigener großer Einschränkungen noch für andere da zu sein, ausgeprägt vorhanden ist. Unsere luftsprung-Stipendiaten und Stipendiatinnen sind großartige Vorbilder für andere junge Menschen, die ihren Lebensweg ungeachtet ihrer gesundheitlichen Einschränkung gehen!

___

luftsprung news – Svenja Kämpfer übernimmt Leitung von fit4job von Elke Werner

Svenja Kämpfer, staatlich anerkannte Kindheitspädagogin, ist langjährige Mitarbeiterin in unserem Social Media Team und Mitglied der luftsprung live- Band Sie übernimmt zum Januar 2025 die Leitung des Projekts fit4job der aktion luftsprung von Elke Werner.

Svenja studierte “Kindheitspädagogik“ sowie „Inklusive Pädagogik und Elementarbildung (IPE)“ in Gießen und beendete ihr Studium mit einem ausgezeichneten Master-Abschluss zum Thema „Fit für den Beruf? Menschen mit Behinderung in Schule und Beruf.“

Elke Werner gehörte zum Gründungsteam der Stiftung und leitete das Projekt fit4job (früher luftsprung-pro) von Anfang an. Sie übergibt die Leitung an Svenja zum Ende des Jahres, bleibt der Stiftung aber auch weiterhin verbunden.

Volker Potthoff: „Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit Svenja in der neuen Rolle als Leiterin des Teams fit4job! Sie besitzt alle Fähigkeiten für eine erfolgreiche Weiterentwicklung des Projekts und die emotionale Stärke für eine teamorientierte Führungsrolle. Unser Dank gilt aber auch Elke Werner. Sie war bereits im Gründungs-Team von aktion luftsprung und hat mitgeholfen die Stiftung aufzubauen. Mehr als 10 Jahre hat sie in leitender Position die Geschicke der Stiftung mit großem Engagement und beispielhafter Empathie im Bereich Mentoring und Berufsvorbereitung verantwortet.

___

talente.inklusive – Vorurteile bei Arbeitgebenden abbauen

Mit talente.inklusive auf Linkedin, einem Projekt, bei dem aktion luftsprung mit den Kooperationspartnern  Rheuma-Liga,  DCCV, der Mukoviszidose e.V. und REHADAT zusammenarbeitet, wollen wir Vorurteile und Unsicherheiten bei Arbeitgebenden gegenüber der Beschäftigung von Menschen mit chronischen Erkrankungen abbauen.

talente.inklusive möchte hier Aufklärungsarbeit leisten. An aktuellen Beispielen aus dem Berufsalltag von Betroffenen zeigen wir, dass die Angst vor häufigeren krankheitsbedingten Ausfällen bei chronisch Erkrankten unbegründet ist, denn auch mit einem GdB von mehr als 50% ist eine hundertprozentige Leistung möglich. In einer Interviewreihe kamen Betroffene und deren Arbeitgebenden zu Wort. Häufig ist auch nicht bekannt, welche staatlichen Unterstützungsmaßnahmen es gibt. Auch die Furcht, Menschen mit GdB nicht kündigen zu können, hält Arbeitgebende davon ab, sie einzustellen. Viele zahlen lieber die Ausgleichsabgabe. All diese Themen will talente.inklusive aufgreifen und Informationen dazu liefern.