Das Jahr 2020 – Ein Rückblick – ein Ausblick
Liebe Freunde, Partner und Unterstützer,
Für viele von uns ist das Jahr 2020 ein Jahr, das man lieber vergessen möchte. Angst um die eigene Gesundheit aber auch um die Gesundheit der uns nahestehenden Menschen. Kontaktbeschränkungen und andere Vorsichtsmaßnahmen haben uns daran gehindert, zu feiern, Menschen in den Arm zu nehmen und Reisen zu tätigen. Besonders hart hat die Covid-19 Pandemie und deren Begleiterscheinungen die Menschen betroffen, die zu den Risikogruppen gehören, wie ältere Menschen aber auch Menschen mit chronischer Erkrankung.
Auch wir im Team der aktion luftsprung haben die Krise zu spüren bekommen: Unser Stiftungsfest mit der tollen luftsprung live Band und den wunderbaren Stipendiaten*innen musste ausfallen, die Bewerber*innen für das luftsprung campus Stipendium konnten nur virtuell interviewt werden und alle Sitzungen von Vorstand, Kuratorium und Projektteams fanden virtuell per Video statt. All diese Einschränkungen haben uns aber nicht davon abgehalten, mit unseren Projekten aktiv zu bleiben und auch neue Ideen zu entwickeln. Besonders erfreulich ist, dass sich unsere „luftsprung-Familie“ durch weitere Unterstützer und Teilnehmer an unseren Projekten vergrößert hat. Das luftsprung Team ist insgesamt jünger und diverser geworden, denn einige junge Menschen mit chronischer Erkrankung sind hinzugekommen und haben uns verstärkt.
Solidarität und Zusammenhalt haben angesichts der Pandemie einen neuen Stellenwert bekommen. Das ist auch in unserem Team spürbar – man ist füreinander da und nimmt die Sorgen anderer ernst. Aber es wird auch viel gescherzt und gelacht – wenn auch nur virtuell. Im neuen Jahr hoffen wir alle auf Entspannung, persönliches Wiedersehen, die ein oder andere Umarmung. Wir jedenfalls lassen uns nicht unterkriegen!
talente.inklusive – Chronische Talente und ihre unterschätzten Stärken
Das jüngste Engagement unserer Stiftung ist Teil einer Gemeinschaftsproduktion mit den Organisationen Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa-Vereinigung – DCCV e.V. dem Mukoviszidose e.V. und der Rheuma-Liga. Flankierend unterstützt wird das Projekt von der Platform REHADAT des Instituts der Wirtschaft. Zusammen mit unseren Partnern verfolgen wir mit talente.inklusive ein gemeinsames Ziel: Menschen mit unsichtbaren chronischen Erkrankungen sollen am Arbeitsmarkt ohne Einschränkungen teilnehmen können und nicht aufgrund von Unsicherheit oder Vorurteilen gegenüber möglichen gesundheitlichen Einschränkungen abgelehnt werden. Wir wollen im Gegenteil dafür werben, dass sie entsprechend ihrer Stärken geschätzt und eingesetzt werden. Um diesem Ziel näher zu kommen, planen wir, Arbeitgebern und Arbeitnehmern auf der Plattform „talente.inklusive“ Informationen rund um das Thema „Beschäftigung von Menschen mit chronischen Erkrankungen anzubieten.
Wir werden Antworten auf spezielle Fragen geben, wollen Interviews mit Arbeitgebern und Arbeitnehmern posten und werden nicht zuletzt Perspektiven aufzeigen, wie durch die voranschreitende Digitalisierung auf allen Seiten des Arbeitsverhältnisses neue gemeinschaftliche Arbeitsperspektiven geschaffen werden können. Besuchen Sie uns doch demnächst auf unserer talente.inklusive-Homepage und in unserem Berufsnetzwerk LinkedIn! …more to come soon.
Gefördert wurden auch in diesem Jahr wieder Kandidaten*innen, insbesondere mit systemischen, chronischen Erkrankungen wie Mukoviszidose, Multiple Sklerose, chronische Darmerkrankungen, chronische Rheumaerkrankungen, MS oder auch anderen selteneren chronischen Erkrankungen, die hohe Leistungsbereitschaft zeigen, die mit Engagement einen Lebensweg verfolgen, der nach dem Motto „auf keinen Fall aufgeben“ verlaufen ist. Es ist aktion luftsprung sehr wichtig, dass die Bereitschaft dieser wunderbaren Talente, trotz eigener großer Einschränkungen noch für andere da zu sein, ausgeprägt vorhanden ist. Unsere luftsprung-Stipendiaten sind großartige Vorbilder für andere junge Menschen, die ihren Lebensweg ungeachtet ihrer gesundheitlichen Einschränkung gehen! Wir sind mächtig stolz auf sie!
Außerdem haben wir uns verstärkt dem Thema Social Media zugewendet und mit der “Song of my life”-Kampagne ein neues Interview-Format etabliert. Auch weitere Folgen unserer Chronischen-Klampfe-Reihe sind entstanden und über unsere Kommunikationskanäle abrufbar. Einen versöhnlichen Abschluss bildete dann Ende November das Social-Media-Takeover mit Raul Krauthausen, bei dem wir einem breiten Publikum die Lebendigkeit von luftsprung live doch noch erlebbar machen konnten.
Aufgeladen mit der Sehnsucht nach gemeinsamem Musizieren und neugierig auf unsere neuen Bandmitglieder freuen wir uns auf das kommende luftsprung live-Jahr 2021! Aktuell läuft die Bewerbungsphase 2021.
luftsprung live Social-Media-Takeover mit Raul Krauthausen
Zwischen dem 23. und 29. 11. haben wir mit luftsprung live die Social-Media-Kanäle (Instagram, Facebook, Twitter, Tiktok) von Raul Krauthausen übernommen. Raul ist Autor, Moderator und Deutschlands bekanntester Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit. Für uns war diese Aktion eine tolle Gelegenheit, eine Woche lang einem breiten Publikum (insgesamt ca. 200.000 Followern) unser Projekt luftsprung live, unsere Musik und die Menschen, die dieses Projekt mit Leben füllen, vorzustellen (Videos der Bandmitglieder). Mit der Instagram Story-Reihe “Vorurteils-Check” haben wir gängige Vorurteile hinterfragt und sind darüber auch mit Rauls Community in den Dialog getreten. Alles in allem ein großer Erfolg und wir konnten uns von unserer besten musikalischen Seite zeigen. Ein großartiger Abschluss dieses für Live-Musik nicht einfache Jahr 2020. Danke von Herzen lieber Raul!
Alle Videos der Takeover-Woche sind auf Abruf auf der IGTV-Seite von Raul Krauthausen zu finden.
Im Einzelnen taten wir dies durch die Unterstützung eines jungen Mannes mit CF mit Hilfe einer Finanzierung eines Führerscheins, die dieser für die Fahrt zu seinem Ausbildungsplatz dringend benötigte der Beschaffung eines Home-Fitnessgerätes für einen jungen Mann mit CF, der wegen der Pandemie nicht mehr seine notwendigen Übungen machen konnte die Finanzierung eines Laptops für eine an Mukoviszidose erkrankte junge Studentin, die sich gerade von Ihrer Transplantation erholte die Unterstützung einer jungen Auszubildenden mit CF, die ihren Ausbildungskredit nicht zurückzahlen konnte und den aktion luftsprung gemeinsam mit anderen gemeinnützigen Organisationen schließlich ablösen konnte.
Ausblick
2021 liegt vor uns mit vielen Unsicherheiten angesichts der Covid 19-Pandemie. Wir sehnen und nach physischen Treffen, wieder gemeinsam Musik machen und Stipendiums-Bewerber persönlich kennenlernen. So lange die Möglichkeiten eingeschränkt sind, werden wir weiterhin die Möglichkeiten nutzen, die uns die digitale Technik bietet.
So haben wir geplant, im Februar unser Stiftungsfest 2020 als Video-Broadcast nachzuholen. Einladungen folgen demnächst auf allen Kanälen.
Im Frühjahr geht es in die nächste Runde bei der Auswahl der luftsprung campus Stipendiaten*innen 2021.
Unseren Internet- und Social-Media-Auftritt wollen wir neu auf unsere Zielgruppe ausgerichtet gestalten – farbenfroh und bildstark.
Unser Stiftungsteam hat also wieder viel vor. Unser besonderer Dank gilt an die Förderer und die Ehrenamtlichen, ohne die wir nicht in der Lage wären, so viel Positives zu bewirken!